EEPROM eines Microcontrollers mit AVRDude auslesen und beschreiben
- 2013-03-01T00:05:00+02:00
- 2023-09-04T14:21:13+02:00
Kleines Beispiel um den EPPROM auszulesen und zu beschreiben
Kleines Beispiel um den EPPROM auszulesen und zu beschreiben
Kleines Beispiel zum auszulesen und zum beschreiben
Eine Festplatte mit dd klonen, kann heutzutage schon mal etwas länger dauern. Um so ärgerlicher ist, dass dd keine Fortschrittanzeige hat. Mit einem kleinen Trick ist es aber dennoch möglich...
URLs können im Internet nur über den ASCII-Zeichensatz gesendet werden. Seit URLs auch Zeichen ausserhalb des ASCII-Satzes enthalten können, müssen URLs in ein gültiges ASCII-Format konvertiert werden. URL Encoding ersetzt hierbei unsichere Zeichen mit einem "%" gefolgt von zwei Hexadezimalzahlen.
Leider hat Chrome im Menü keine eigenen Proxyeinstellungen sonderen greift auf die System bzw. IE-Einstellungen zurück. So kann man Chrome aber trotzdem einen eigenen Proxy inkl. Ausschlußbereich verpassen...
Manchmal weis man eben nicht (mehr) welche Linux Version auf einem Rechner läuft. So kann die Version festgestellt werden.
Ein einfacher HTTP-Server mit CGI-Unterstützung in Python
Brauch man für ein Skript die Remote IP der eigenen SSH-Session, gibt es viele Möglichkeiten diese herauszufinden.
In diesem Beispiel ändern wir das Passwort von root
Installation eines NFS-Servers und mount eines Shares auf einem anderen Rechner.
So funktioniert das suchen nach Zeichenketten mit grep wenn man nach unterschiedlichen oder mehreren Strings sucht. Oder eben bestimmte nicht anzeigen möchte.
Authentifizierung für alles bis auf ein Verzeichnis (oder auch Datei)
So kann ein "Wipe Data" auf einem Android-Handy durchgeführt werden
So wird das SVN-Modul in Eclipse installiert
Hier eine kleine Installationsanleitung für Trac und SVN-Services auf einem Linux Debian stable.
So kann ein Rawimage (z.B. ein Xen-Image-File) vergrößert werden