Backup / Restore einer SQLite-Datenbank
- 2023-01-28T00:31:38+01:00
- 2023-01-28T00:34:42+01:00
Eine kurze Anleitung, wie eine SQLite-Datenbank gesichert und wieder hergestellt werden kann.
Eine kurze Anleitung, wie eine SQLite-Datenbank gesichert und wieder hergestellt werden kann.
So funktioniert der "Load" und "Unload" von Kernel-Modulen unter Linux
So können Datensätze in einer Spalte gesucht und ersetzt werden.
Ich wolle über die Shell ein PDF mit "open" öffnen. Dann öffnete sich GIMP. WTF!! Daher diese kleine Anleitung: So kann die default Applikation per CLI festgelegt werden.
Installationsanleitung für eine Keycloak-Installation mit einer MariaDB für den produktiven Einsatz.
Wird das erste mal eine SSH Verbindung zu einem Server aufgebaut, muss der Fingerprint bestätigt werden. Über einen Parameter kann der Fingerabdruck automatisch akzeptiert werden.
Information über Debian Packages und die dazugehörigen Dateien.
Programme wie avidemux, kodi, vlc oder obs sind nicht immer (oder nicht in aktueller Version) im Standard-Repository von Debian. Hier eine kleine Anleitung um das Repo von deb-multimedia.org einzubinden.
Wir kennen es vom Windows-Taskmanager, gibt es Prozesse, die zu viel CPU-Ressourcen fressen, kann die Prozesspriorität herabgesetzt werden. Linux kann es natürlich auch. Aber wir machen es selbstverständlich auf der Commandozeile.
Festplatten können mit LXC nicht einfach an einen Container durchgereicht werden. Der Container muss auf die Ressourcen des Hosts zugreifen. Somit mounten wir die HDD im Proxmox und reichten den Zugriff für den Container auf das entsprechende Verzeichnis des Hosts ein.
Steckt ihr ein USB Datenträger an ein Linuxsystem, erstellt das System ein Device wie z.B. /dev/sdc. Dies ist leider sehr variabel und nach einem Neustart bekommt das Device evtl. einen anderen Namen. Hier schauen wir uns an, wie wir den Datenträger mittels UUID eindeutig identifizieren und nutzen können.
Ein modprobe v4l2loopback ist schnell gemacht und ein Dummy-Video-Device zu generieren. Aber wie funktioniert es, wenn wir mehrere loopback-Devices benötigen. Die Lösung ist ganz einfach...
Mails landen für den Versand in der Mailqueue. Können sie nicht versendet werden, bleiben sie für eine späteren Zustellversuch in dieser Warteschlange.
Debugging in PHP finde ich etwas schwierig. Am liebsten wäre mir ein Debugger wie der PDB in Python. Um zumindest Variablen und Strings ausgeben zu können, bietet sich die JavaScript-Funktion console.log der Debugging-Konsole des Browsers an.
Kleine Anleitung um YouTube Videos als Virtuelle Webcam einzubinden. Ideal um YouTube Videos in OBS zu steam.
Ist das Betriebssystem in die Jahre gekommen oder der eigene Git-Server benutzt ein Self-Sign-Certificate, nörgelt git, dass die SSL Validierung fehl schlägt. Als Workaround, kann einfach der SSL-Check abgeschaltet werden.
Die meisten reichen einfach das USB-Gerät mit der BUS und DEVICE-ID durch. Wird der Stick mal in ein anderen USB-Port gesteckt, funktioniert das ganze nicht mehr. Doch es geht auch anders...
Der PowerDNS beantwortet in der Standard-Konfiguration nur Anfragen zu eigenen Zonen (Domains). Soll der DNS-Server auch Anfragen zu fremden Domains beantworten, muss ein Forwarder eingetragen sein. PowerDNS bietet hierfür keine Option. Abhilfe schafft da der zusätzliche Daemon PowerDNS-Recursor.
In dieser Anleitung installieren wir PowerDNS mit PowerDNS-Admin als WebGUI auf einem Debian 10. Als Backend kommt eine MariaDB zum Einsatz.